Nacht-Sicht 2. Lange Nacht
der Museen in Torgau
Sa. 11. September 2004, 18-24 Uhr
Eröffnung auf dem Schlosshof
Eröffnung der NachtSicht, 2. Lange Nacht der Museen in Torgau:
Grußworte von der Bürgermeisterin, Andrea Staude, und dem Ausstellungskommissar, Prof. Dr. Harald Marx; Musik und Tanz
Abendliche Stadtrundgänge
Zentraler Informationspunkt
Kurzführungen durch Torgau, Informationen zur Geschichte und den wichtigsten Sehenswürdigkeiten" (max. 30 Pers.) TIC - TorgauInformations-Center, Schlossstr. 11, 18.00 24.00 Uhr
Mode, Tanz und Musik der Renaissancezeit
Mode und Tanz im Schlosshof ab 18.30 stündlich, Live-Musik im Albrechtsbau ab 19.00 zur vollen Stunde
18.30 23.30 Uhr
2. Sächsische Landesausstellung, Teil 1
Ausstellung Glaube & Macht Sachsen im Europa der Reformationszeit
Schloss Hartenfels, Albrechtsbau, Flügel D, 18.00 24.00 Uhr
Turnusführungen im historischen Gewand durch den Albrechtsbau (60 Min.)18.30, 19.30, 20.30, 21.30Uhr
Hubertus der Gaukler und Duo Amulette
Hubertus spielt mit dem Feuer und erstaunt mit allerlei Künsten. Musikalische Künste vollbringt das Duo Amulette. Schlosshof,
18.00 24.00 Uhr
Närrische Zeiten
Leben des Hofnarren Claus Narr, seine Weisheiten und Tölpeleien.
Kurzvortrag in der Turmstube / Ausstellung zum Torgauer Hofnarren Hausmannsturm Schlosshof, Turmstube, 19.30, 22.00 Uhr
Torgau aus luftiger Höhe
Besteigung des Turmes
Hausmannsturm Schlosshof, Turmstube, Letzter Einlass: 23.30 Uhr!
Dornröschen im Wendelstein
Filmvorführung der defa-Märchenfilms Dornröschen, der 1971 auf Schloss Hartenfels gedreht wurde. Für kleine und große Kinder ! (Filmdauer: 68 Min)
Schlosshofcafé Schlosshof / Obere Hofstube, 18.30 Uhr
Spuren des Unrechts
Führungen durch die Dauerausstellung Spuren des Unrechts (Wehmachtjustiz, NKWD-Speziallager, DDR-Strafvollzug).
Veranstaltungsraum / 2. Etage: Zeitzeugenvideos zur Haft in Torgau DIZ Torgau
Dokumentations- und Informationszentrum
Schloss, Flügel B, 18.30, 20.00, 21.30 Uhr
Kinder, zieht euch warm an!
Gruselgeschichten für Kinder
Lapidarium Schloss / Untere Hofstube (Eingang Elbseite), 18.00 Uhr
Lapidarium in Flammen
Fackel - Führung durchs Lapidarium des Schlosses (Bauplastik von Hartenfels)
Lapidarium Schloss / Untere Hofstube (Eingang Elbseite) 20.00, 21.30, 22.30 Uhr
Das Gedächtnis der Stadt
Fotografien von Erdmute und Manfred Bräunlich. Sonderausstellung des Fördervereins DIZ Torgau e.V. 18.00 24.00 Uhr, Heimerer Schulen, Schlossstraße 26
Die grüne Rankenmalerei
Einblick in die restauratorischen Arbeiten im tonnengewölbten Raum. Möglichkeit, die noch nicht freigelegte Wandmalerei unter UV-Licht zu betrachten
Kurfürstliche Kanzlei (EG, Prachttonne) Wintergrüne 5, Hofeingang, 19.00, 21.00, 22.00 Uhr
Brandschutz in Torgau
Ausstellung zu den Anfängen des Brandschutzes in Torgau, im einzig erhaltenen Spritzenhaus von Torgau
Spritzenhaus Wintergrüne 5, Hofeingang, 18.00, 24.00 Uhr
Kräuter & mehr... - Den Garten entdecken und schmecken
Köstlichkeiten von der Kräuterhexe Wissenswertes über die Kräuter des Johannes Kentmann (Verkostung / Verkauf exklusive)
Garten Wintergrüne 5, Hofeingang, 18.00 21.00 Uhr
Kurzführung durch den Garten (bei schönem Wetter), 18.30 Uhr
Klingender Renaissancegarten
Renaissance-Musik auf dem Virginal
(bei schönem Wetter im Garten, bei Regen gibt es die Musik im Bürgermeister-Ringenhain-Haus)
ab 18.30 Uhr
Ein Gläschen Wein gefällig...?
Weinausschank im wunderschönen Ambiente des Renaissancegartens (bei schönem Wetter)
Garten Wintergrüne 5, Hofeingang, 18.00 24.00 Uhr, Kanzleigarten, Wintergrüne 5
Wurzeln & Flügel -
Perspektiven des Lebens
Eine multimediale Erlebnisausstellung für Jugendliche zur Welt der Werte Alle, die die Nacht zum Tag machen wollen, laden wir zum Besuch unserer Ausstellung ein. Für jede Generation ein multimediales Erlebnis! Gruppen (ab 5 Personen) erhalten auf Wunsch eine spezielle Führung.
Jugendbildungsprojekt Wintergrüne, Wintergrüne 2, 18.00 24.00 Uhr
Organon für Laien Hahnemann,
Torgau und die Homöopathie
Kurzvortrag und führung zur Person Hahnemanns und zu seinem in Torgau verfassten medizinischen Werk Organon der Heilkunde
Kurfürstliches Freihaus / Hahnemannhaus (1.0G), Pfarrstr. 3, 20.00 21.00 Uhr
Baustelle Schaustelle Freihaus
Kurzführung von den Restauratoren. Möglichkeit, die Hausgeschichte selbst zu entdecken
Kurfürstliches Freihaus / Hahnemannhaus, Pfarrstr. 3, 19.30, 21.30, 22.30 Uhr
Das spannende Leben der Katharina
Kurzführung über das Leben der Frau an Martin Luthers Seite Katharina-Luther-Stube, Katharinenstr. 11, 18.00 22.00 Uhr (Führung zur vollen Stunde)
GotteshausSpeicherTorturkammer
Details entdeckt im Baudenkmal Nikolaikirche. Kurzführung zur wechselvollen Geschichte der Kirche
Nikolaikirche, Rathausinnenhof, 18.00, 21.00 Uhr
Von Löwenköpfen, Engeln, springenden Pferden und Ziegenböcken ...
Details entdeckt im Bürgermeister-Ringenhain-Haus
Bei Regen erklingt in der großen Diele ab 18.30 Uhr Renaissance-Musik am Virginal (bei gutem Wetter im Kanzleigarten) Bürgermeister-Ringenhain-Haus, Breite Str. 9, 18.00, 20.00, 22.00 Uhr
Das Torgauer Bier und Brauvesper
Kurzvortrag, Gesellige Brauvesper (Verkostung exklusive)
Braumuseum, Fischerstr. 11, 18.00 - 22.00 Uhr
Martin Luther höchst persönlich begegnen ! Martin Luther trifft - nach seiner Wanderung von Wittenberg nach Torgau - in der Stadtkirche St. Marien ein und legt am Grab von Katharina von Bora Blumen nieder. Stadtkirche St. Marien/Schlosskapelle, ab 21.30 Uhr
Luther trifft Katharina
Luther und Katharina treffen sich vor der Schlosskapelle. Luther rezitiert den Reformator von der Kanzel.
22.00 Uhr, Schlosskapelle, Flügel B
Zu Tisch mit Luthers
Katharina und Luther ziehen gemeinsam zum Braumuseum und lassen sich zu einem geselligen Abendbrot nieder (Verkostung für die Besucher exklusive) 22.30 Uhr, Fischerstraße 11
Dem Torgauer Kontor lauschen... Orgelmusik ab 21.15 in der Marienkirche;
ab 22.15 in der Schlosskapelle
21.15-22.00; 22.15-22.45 Uhr
Im Dunkeln ist gut Munkeln ...!
Unterirdisches Torgau - Führung durch ausgewählte Kelleranlagen der Stadt ! Wichtig: Taschenlampen mitbringen !!!
Braumuseum Fischerstr. 11 (Treffpunkt), 18.00, 19.00, 20.00, 21.00 Uhr
Kinder- Entdeckungs-Reise
Kinder entdecken kleine Details auf dem Museumspfad Treffpunkt: Braumuseum (Fischerstr. 11) Kinder werden abgeholt und wieder zurück gebracht ! (pro Führung max. 15 Kinder. Führung nur für Kinder !!!)
19.00 Uhr (6 bis 12 Jahre) ca. 40 Min.
20.00 Uhr (12-16 Jahre) ca. 60 Min. Braumuseum Fischerstr. 11 (Treffpunkt), 19.00, 20.00 Uhr
Auf Biegen und Brechen
Ausstellung und Film zum Ehemaligen Geschlossenen Jugendwerkhof Torgau 1964 1989 Erinnerungs- und Begegnungsstätte im Ehemaligen Geschlossenen Jugendwerkhof
Fischerdörfchen 15, 19.00, 21.00 Uhr
Foto Wettbewerb
Wer schießt das stimmungsvollste Nacht-Sicht-Foto? Gewinner und Fotos werden in der Presse veröffentlicht und erhalten Preise. Teilnahmescheine in allen teilnehmenden Einrichtungen erhältlich
18.00 24.00 Uhr
Für das leibliche Wohl...
sorgen die Gastronomen auf dem Schlosshof und an der Wintergrüne 5, kleine Verkostungen bietet das Braumuseum und die Kräuterhexe im Kanzleigarten 18.00 24.00
Stand: 9. 9. 2004/Änderungen vorbehalten
|